Hybrides Einstiegssystem für Busse
Exteriors / Baugruppen und Komponenten
Die Hübner Transportation GmbH (HTG) hat ein hybrides System entwickelt, das mobilitätseingeschränkten Menschen den Buseinstieg erleichtert. Der Vorteil: Verkehrsbetriebe müssen sich künftig mit der Doppelrampe nicht mehr zwischen Rampentypen entscheiden, die je nach Bauart entweder per Knopfdruck oder von Hand bedient werden. Denn in dem neuen Modul der HTG sind eine elektrische und eine manuelle Rampe zusammen verbaut.

Die hybride Doppelrampe im Einsatz (Bild: Hübner).
Als besonderes Alleinstellungsmerkmal hebt das Unternehmen hervor, dass mit mit dem neuen Einstiegssystem eine deutlich flexiblere, komfortablere und damit auch servicefreundlichere Lösung für die Kunden angeboten werde.
Wichtigster Vorzug der neuen HTG-Doppelrampe: Bei einem Defekt der automatischen Komponente kann das Fahrpersonal die Handklapprampe nutzen und die Fahrt ohne Einschränkungen fortsetzen (siehe Bild). Auch Standzeiten bis zum Eintreffen von Ersatzteilen entfallen.

Die neue Doppelrampe verbindet Komfort mit Zuverlässigkei, denn die Verkehrsbetriebe haben damit die größtmögliche Sicherheit, dass ihre Busse fahren können (Bild: Hübner).
Die Doppelrampe besteht dabei aus nur einem fest verbauten Modul, das sich einfach und schnell montieren lässt. Auch im Betrieb ist das neue Produkt servicefreundlich. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass sich der Deckel der Rampe auf Grund eines speziell designeten Rahmens abnehmen lässt. Dadurch ist bei der Instandhaltung oder im Reparaturfall ein schneller und optimaler Zugang zu den wichtigsten Komponenten der elektrischen Rampe gewährleistet.
Zwei bewährte Rampenmodelle dienen als Basis
Im Zuge der Produktentwicklung hat die auf Rampen und Lifte spezialisierte HTG einen neuen Einbaurahmen entwickelt und umfangreich getestet. Als Basis dienten zwei erprobte Rampenmodelle: die innenliegende elektrische Rampe »IL 2502«, die ins Chassis integriert ist, sowie die Handklapprampe »HK« modular, die sich auf einem Niveau mit dem Fahrzeugboden befindet.
Fertigung von Rampen für Projekte in Madrid und Oslo
Die ersten 250 Doppelrampen sind seit September 2021 in Madrid unterwegs, in Fahrzeugen von Solaris. Der Bushersteller hat bereits weitere Rampen bestellt: Gelenkbusse für den Stadtverkehr der norwegischen Hauptstadt Oslo sollen mit insgesamt 336 Doppelrampen bestückt werden. Jeder der 168 Busse erhält zwei Doppelrampen – eine am vorderen und eine am hinteren Einstieg. Insgesamt wird HTG somit 336 Rampen in Kassel produzieren und liefert diese seit August 2022 an Solaris.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Mailjet zu laden.