»Menschen, Knowhow und Produkte verbinden«
Veranstaltungen
Im Kurzinterview äußert sich Senior Project Manager Markus Kocea zur Neuausrichtung der nächsten Messe IT-TRANS vom 3. bis 5. März 2026 in Karlsruhe.

»IT-TRANS« Senior Project Manager Markus Kocea (Bild: Messe Karlsruhe).
RegioTrans: Die IT-TRANS 2026 wird erstmals allein von der Messe Karlsruhe veranstaltet. Was bleibt, was ist neu?
Markus Kocea: Zunächst einmal ist die Messe Karlsruhe alleinige Veranstalterin der IT-TRANS 2026, während die UITP Sessions zu relevanten Branchenthemen beisteuern wird. Was gleich bleibt ist unsere ureigene Aufgabe, Menschen, Knowhow und Produkte rund um die Digitalisierung im öffentlichen Personenverkehr miteinander zu verbinden. Was ebenfalls gleichbleiben wird, ist der Dreiklang aus Fachmesse, Networking-Events am Abend und Kongress. Dass wir mit diesem Konzept sehr erfolgreich sind, zeigten auch die hohen Zufriedenheitswerte unter Konferenzdelegierten und Fachbesuchenden.
RegioTrans: Warum braucht es dann überhaupt eine Neuausrichtung für 2026?
Markus Kocea: Im gleichem Maße, wie Branchen sich weiterentwickeln, müssen Fachmessen die Bedürfnisse der Märkte antizipieren und neue Formate anbieten, die noch mehr Austausch und intensiveren Einblick in Konzepte, Produkte und ihre praktische Anwendung ermöglichen. Wir sind seit jeher in engem Austausch mit unseren Partnern sowie mit Ausstellenden, Besuchenden und Kongressdelegierten. Ein Wunsch, der uns genannt wurde, war, Fachmesse, Vortragsprogramm und Kongress näher miteinander zu verzahnen. Daher wird die IT-TRANS bei der kommenden Ausgabe noch mehr Raum bieten für fachlichen Austausch: Möglich wird das unter anderem durch neue Lab- und Workshopformate und ein optimiertes Hallenkonzept. Ein neu gegründetes Steering Committee unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Pischon, Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbunds und VDV-Landesgruppenchef Baden-Württemberg, bildet dabei eine direkte Verbindung in die Märkte.
RegioTrans: Welche Funktion hat das Steering Committee und wie ist es aufgebaut?
Markus Kocea: Dass ein effizienterer und attraktiverer ÖPV und damit die Verkehrswende nur gelingen können, wenn alle Stakeholder an einem Strang ziehen, Verkehrsbetriebe, Industrie, Forschung und öffentliche Hand, zog sich wie ein roter Faden durch die Sessions und Vorträge auf der IT-TRANS 2024. Eben diese Stakeholdergruppen sind nun allesamt auch im Committee vertreten: Dazu gehören Forschungseinrichtungen im Bereich Digitalisierung, Informationstechnologie und Mobilität, Verkehrsbetriebe, Hersteller digitaler Lösungen für den ÖPV, politische Entscheidungsträger ebenso wie die kommunale Verwaltung. Das Steering Committee wird die Neuausrichtung der Messe intensiv mitbegleiten, einen direkten Zugang zu und Input von den Märkten sicherstellen, neue Trends und Themen antizipieren und in das Kongress- und Messeprogramm mit einfließen lassen.
RegioTrans: Vielen Dank für das Gespräch.
Die nächste IT-TRANS findet vom 3. bis 5. März 2026 in Karlsruhe statt.