Effizientere und nachhaltigere Mobilität durch Digitalisierung

Artikel vom 7. August 2024
Veranstaltungen

Dieses Jahr werden der Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und EU-Kommissarin für Verkehr Adina Valean (TBC) die InnoTrans eröffnen. Einer der Höhepunkte wird die Podiumsdiskussion zur Künstlichen Intelligenz sein. Besonders hervorzuheben ist auch der neue Ausstellungsbereich »AI Mobility Lab« mit KI-Technologien sowie eine geführte »AI Tour« zu ausgewählten Innovationen.

Die »InnoTransdeckt die ThemenRailway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport, Interiors und Tunnel Construction ab. Neu hinzugekommen ist der Ausstellungsbereich »AI Mobility Lab« (Bild: Messe Berlin).

Die »InnoTransdeckt die ThemenRailway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport, Interiors und Tunnel Construction ab. Neu hinzugekommen ist der Ausstellungsbereich »AI Mobility Lab« (Bild: Messe Berlin).

Wie Elektrifizierung, Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit die Mobilität der Zukunft gestalten, steht im Fokus der »InnoTrans« vom 24. bis 27. September 2024 auf dem Gelände der Messe Berlin. Auf der Leitmesse für Verkehrstechnik präsentieren Aussteller Weltneuheiten und Entwicklungen für eine Mobilität, die sicherer, effizienter und umweltschonender ist. Die Messe versammelt die führenden Köpfe des Verkehrssektors und bietet eine einzigartige Gelegenheit für internationale Zusammenarbeit und Vernetzung. Den Auftakt dazu macht die Eröffnung der InnoTrans.

Die Weltneuheiten erleben Fachbesucher bei den täglich angebotenen World Innovation Tours. An den Messeständen werden die Teilnehmer von hochrangigen Vertretern der Unternehmen erwartet (Bild: Messe Berlin).

Die Weltneuheiten erleben Fachbesucher bei den täglich angebotenen World Innovation Tours. An den Messeständen werden die Teilnehmer von hochrangigen Vertretern der Unternehmen erwartet (Bild: Messe Berlin).

Eröffnung mit hochkarätigen Gästen

Die Fachmesse für Verkehrstechnik eröffnen am 24. September 2024 Adina Valean (TBC), EU-Kommissarin für Verkehr, Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, und Dirk Hoffmann, COO der Messe Berlin, bei einem Festakt mit über 1000 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien im palais.Berlin. Motto der Eröffnung ist: »From Hype to Reality – AI in the Mobility Sector«. Das Thema diskutieren auf dem Podium Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Verkehr und Digitales, Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG, Mohamed Rabie Khlie, CEO Morrocan National Railways Office (ONCF), Henri Poupart-Lafarge, Präsident Alstom Transport S.A., Michael Peter, CEO Siemens Mobility GmbH, und Javier Martínez Ojinaga, CEO CAF S.A.

Neuer Ausstellungsbereich »AI Mobility Lab«

Durch die fortschreitende Digitalisierung sind öffentliche Verkehrssysteme zunehmend vernetzt und automatisiert. Diese Entwicklung greift die InnoTrans auf und bietet den neuen Ausstellungsbereich »AI Mobility Lab« in Halle 7.1a im Segment Public Transport an. »Die Kombination von Verkehrstechnik und KI trägt immer mehr dazu bei, den Verkehr effizienter, nachhaltiger und kundenfreundlicher zu gestalten. Auf der InnoTrans treffen nationale und internationale Verkehrsunternehmen sowie Verkehrsverbünde auf innovative Entwicklungen in der Mobilitätsbranche«, sagt Kerstin Schulz, Direktorin der InnoTrans.

Über 30 Aussteller zeigen im »AI Mobility Lab« Möglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz, Cybersecurity, Datenschutz und Robotics in der Bahnbranche. Aussteller ist zum Beispiel Google Cloud (Halle 7.1a I 230). »Wir von Google Cloud haben es uns zur Aufgabe gemacht, Organisationen dabei zu unterstützen, das Potenzial von Daten und KI zu nutzen, um intelligentere Logistikabläufe und Lieferketten zu fördern. Die ›InnoTrans‹ mit dem neuen Ausstellungsbereich ›AI Mobility Lab‹ ist für uns einer der wichtigsten Branchentreffs, und wir freuen uns sehr, dort mit Entscheidern aus dem Transportwesen über multimodale Lösungen und generative KI sprechen zu können«, so Guido Massfeller, Director Business Development Public Sector Deutschland, Google Cloud.

Im »AI Mobility Lab« wird Next Generation Robotics (Halle 7.1a I 570) eine neue multimodale modulare Roboterplattform für die automatische Inspektion von Schienenfahrzeugfahrwerken namens »ARGO« vorstellen.

Ein Alleinstellungsmerkmal ist das Gleis- und Freigelände der Messe mit 3500 laufenden Schienenmetern, auf denen vom Kesselwagen bis zum Hochgeschwindigkeitszug alles vertreten ist (Bild: Messe Berlin).

Ein Alleinstellungsmerkmal ist das Gleis- und Freigelände der Messe mit 3500 laufenden Schienenmetern, auf denen vom Kesselwagen bis zum Hochgeschwindigkeitszug alles vertreten ist (Bild: Messe Berlin).

Durch ihr Design ist diese in der Lage, die Inspektion des Zugfahrwerks auf jeder Art von Gleis durchzuführen, sowohl auf Standardgleisen auf Schwellen als auch auf Inspektionsgruben. »ARGO« ist mit einem Inspektionsroboterarm ausgestattet, der HQ-Bilder von kritischen Fahrwerkskomponenten aus verschiedenen Perspektiven aufnehmen kann. Die aufgenommenen Bilder werden dann mithilfe fortschrittlicher KI-Algorithmen geprüft, um ihren Wartungs-zustand zu ermitteln. »Wir erwarten, dass wir unsere bahnbrechende Technologie allen wichtigen Eisenbahn-unternehmen in Europa und weltweit vorstellen können. Sie ermöglicht, die Inspektionsverfahren für Schienenfahrzeuge zu digitalisieren und damit eine vorausschauende Wartung 4.0«, sagt Massimiliano Gabardi, CEO und Mitbegründer von Next Generation Robotics Srl.

Aussteller ist auch die CRRC-Akademie (Halle 7.1a I 231). Das Unternehmen präsentiert seine Industrial AI Open Plattform: eine Cloud-seitige kollaborative KI-Technologielösung, die auf industrielle Anwendungen zugeschnitten ist. Sie zielt darauf ab, die neuesten KI-Technologien, leistungs-starke Rechenleistung sowie flexible Datenerfassung und -verarbeitung auf modulare und offene Weise zu integrieren, neue Produktionspotenziale zu erschließen und traditionelle industrielle Systeme zu durchbrechen. Zhao Mingyuan, stellvertretender Dekan der CRRC Akademie, ist überzeugt: »Im Zuge von Industrie 4.0 wird KI zu einer zentralen treibenden Kraft für die Digitalisierung und Intelligenz der Industrie. Die Industrial AI Open Plattform durchbricht die Barrieren zwischen traditionellen industriellen Systemen und zwischen Systemen und Ausrüstungen und realisiert die Nachfrage nach kundenspezifischer industrieller intelligenter Systemforschung und -entwicklung. Innerhalb von drei Monaten wurde die AI Open Plattform bereits in den Bereichen Schienenverkehr und Windenergie erprobt.«

Weitere Aussteller in diesem Bereich sind zum Beispiel Cisco Systems Inc. (Halle 7.1a I 208), Avaron Technologies Limited (Halle 7.1a I 206), 4AI Systems (Halle 7.1a I 550), OSTIRION SLU (Halle 7.1a I 203), Infodev Electronic Designers International (Halle 7.1a I 210) und Eyyes GmbH (Halle 7.1a I 170).

AI Mobility Corner: Vorträge und Vernetzung

Die Ausstellung begleiten Vorträge in der »AI Mobility Corner« in Halle 7.1a. Dort können Besucherinnen und Besucher an den Messetagen Vorträge live auf der Bühne verfolgen oder im Nachgang on Demand auf dem Service-Portal »InnoTrans Plus«.

»AI Tour«: Geführte Rundgänge zu Innovationen

Um Interessierte passgenau mit Ausstellern zusammenzubringen, bietet die InnoTrans erstmals vier unterschiedliche Rundgänge mit dem Schwerpunkt KI. Sie finden während der Messe täglich statt und ergänzen das bestehende Angebot an geführten World Innovation Tours zu Railway Technology, Public Transport/Interiors, Tunnel Construction/Infrastructure sowie Outdoor/Bus Display. Die Rundgänge »AI Tour« starten täglich vom AI Mobility Lab.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie