EVAG testet E-Bus

Artikel vom 11. Dezember 2024
E-Busse

Die Erfurter Verkehrsbetriebe (EVAG) haben einen batteriebetriebenen Volllader-Gelenkbus im Linienbetrieb getestet.

Ein Elektro-Bus der Firma MAN zur Probefahrt bei der EVAG.

8 Batterien, 2 Elektromotoren, Wärmepumpe, Abbiegeassistent mit Fußgängererkennung: Das und mehr bietet der 18 Meter lange E-Gelenkbus der Firma MAN, den die Erfurter Verkehrsbetriebe zu Testzwecken durch die Thüringer Landeshauptstadt geschickt haben.

»Bis Mitte 2025 wollen wir als EVAG die ersten Elektrobusse in Betrieb nehmen. Jetzt testen wir vorab ein baugleiches Modell unter realen Bedingungen auf Leistungsfähigkeit im Fahrbetrieb«, sagt Mario Bauchspieß, Leiter der Bus-Werkstatt der Erfurter Verkehrsbetriebe.

Der E-Bus wurde zusätzlich zum regulären Linienverkehr eingesetzt. Bis Anfang Dezember 2024 ließ das Verkehrsunternehmen den E-Bus im Erfurter Stadtverkehr fahren. Die Testfahrten dienten dazu, praxisnahe Erkenntnisse zu liefern. Zu den Schwerpunkten zählten die Reichweite des E-Busses, der Stromverbrauch bei variierenden Wetter- und Verkehrssituationen sowie die Fahreigenschaften des emissionsfreien Omnibusses.

Vorbereitungen gehen in die heiße Phase

Mario Bauchspieß: »Wir möchten unseren Fahrgästen eine umweltfreundliche und gleichzeitig zuverlässige Mobilitätslösung bieten. Mit dem Testbetrieb des Elektrobusses können wir die Grundlagen für einen planbaren Linienbetrieb schaffen.« In Vorbereitung auf die neuen Elektrobusse haben die Erfurter Verkehrsbetriebe bereits drei Ladestationen errichtet und die Infrastruktur auf dem Betriebshof am Urbicher Kreuz ertüchtigt.

Der Bus fährt auf der Linie 9, vorbei am Erfurter Malzwerk.

Technische Daten des Elektrobusses »Lion’s City 18 E«:

– Batteriekapazität: 640 kWh, aufgeteilt auf acht Batteriepakete
– Nennleistung von 267 kW
– Reichweite: Über 200 Kilometer mit einer vollständigen Batterieladung im Linienbetrieb (voll besetzt, beheizt bzw. gekühlt)
– Ladezeit: Etwa 4–5 Stunden
– Kapazität: 44 Sitzplätze, 69 Stehplätze sowie barrierefreie Plätze für Rollstühle und Kinderwagen
– Antrieb: Die Mittel- und Hinterachse besitzen jeweils einen
Elektromotor, gemeinsam mit maximaler Leistung von 400 kW
Besonderheiten:
– Emissionsfrei, fährt zu 100 % mit Ökostrom von der SWE Energie
– Nahezu geräuschloser Betrieb
– 2 Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen
– zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie ein Spurhalte- und – Abbiegeassistent mit Fußgängererkennung

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie