Neue »Urbanliner« sind in Berlin gestartet
Schienenfahrzeuge
Ab 2025 wird der öffentliche Nahverkehr in Berlin um eine moderne Straßenbahnflotte erweitert. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben beim Hersteller Alstom insgesamt 65 Fahrzeuge des Typs »Urbanliner« bestellt.

(Bild: BVG / Oliver Lang).
Diese neuen Straßenbahnen von Alstom sollen den Komfort für Fahrgäste verbessern und den wachsenden Mobilitätsanforderungen der Hauptstadt gerecht werden.
Mit einer Länge von rund 50 Metern Länge und einer Breite von 2,4 Metern bieten die »Urbanliner«-Straßenbahnen Platz für bis zu 312 Fahrgäste, davon 92 Sitzplätze. Durch den großzügigen Innenraum und eine barrierefreie Gestaltung wird der Fahrkomfort für alle Fahrgäste – einschließlich mobilitätseingeschränkter Personen – erheblich erhöht. Zudem verfügt der »Urbanliner« über eine moderne Klimatisierung, energieeffiziente Antriebstechnologie und ein verbessertes Fahrgastinformationssystem.
Die neuen Fahrzeuge zeichnen sich durch eine nachhaltige Bauweise aus: Der Energieverbrauch konnte durch innovative Antriebstechnologie reduziert werden, und der Bremsenergierückgewinnungseffekt trägt zur Effizienzsteigerung bei. Zudem sind die Bahnen mit modernen Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet, um den Fahrbetrieb weiter zu optimieren.
Mit der Einführung der »Urbanliner«-Straßenbahnen setzt die BVG auf eine zukunftsorientierte Modernisierung ihres Fuhrparks. Die neuen Fahrzeuge werden schrittweise in das Berliner Straßenbahnnetz integriert und sollen sowohl bestehende Bahnen ersetzen als auch zusätzliche Kapazitäten schaffen, um dem steigenden Fahrgastaufkommen gerecht zu werden.