Gemeinsam für klimafreundliche Mobilität im ÖPNV

Artikel vom 17. November 2025
Busse mit Verbrennungsmotor

Mit dem Einsatz von mittlerweile 27 IVECO BUS »Crossway Low Entry CNG« hat das kommunale Busunternehmen KomBus einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität vollzogen. Die Fahrzeuge sind seit Frühjahr 2024 und März 2025 im täglichen Regionalverkehr rund um Saalfeld unterwegs – ein Erfolgsbeispiel für zukunftsorientierte Partnerschaft im ÖPNV.

Die Einweihung der Erdgastankstelle und der ersten neuen Busse fand bereits im April 2024 statt (Bild: IVECO Bus / KomBus).

Bereits im Frühjahr 2024 gingen die ersten 15 Fahrzeuge in Betrieb, gefolgt von weiteren zwölf im März 2025. Damit betreibt KomBus nun einen beachtlichen Anteil ihrer Flotte mit klimafreundlichem Bio-CNG. Die »Crossway LE CNG« sind auf bis zu 270 Kilometer langen Umläufen täglich bis zu sieben Stunden im Einsatz – zuverlässig, leise und wirtschaftlich. Gefördert wurde die Beschaffung durch Mittel des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) sowie des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL). Beide Häuser würdigten die Initiative als vorbildlich für den kommunalen Klimaschutz.

Infrastruktur schafft Perspektive

Mit der Entscheidung für CNG-Technologie ging KomBus einen weiteren zukunftsweisenden Schritt: Auf dem Betriebshof in Saalfeld wurde eine eigene Erdgastankstelle mit zwei Zapfsäulen errichtet. Die offizielle Inbetriebnahme der Anlage und die feierliche Übergabe der ersten Busse fanden im April 2024 statt – in Anwesenheit hochrangiger Vertreter aus Politik und Verwaltung.

Bernhard Stengele, der damalige Thüringer Umweltminister, betonte die Vorteile regionaler Gasversorgung: Das von KomBus eingesetzte Biomethan wird von der Ohra Energie GmbH in Fröttstädt aus landwirtschaftlichen Reststoffen produziert. Dadurch ist der Einsatz unabhängig von globalen Energiemärkten und fossilen Ressourcen – ein echter Nachhaltigkeitsvorteil.

Auch die Landräte Marko Wolfram (Saalfeld-Rudolstadt) und Christian Herrgott (Saale-Orla-Kreis) würdigten das Projekt als starken Impuls für klimafreundliche Mobilität in der Region. Die Gasbusse sind damit nicht nur ein technisches Upgrade, sondern auch ein sichtbares Zeichen kommunaler Verantwortung.

Die Busse werden mit Bio-CNG (Biomehtan) betankt.

Alltagstauglich und beliebt – bei Fahrern und Fahrgästen

Die »Crossway LE CNG«-Busse haben sich im Linienbetrieb rund um Saalfeld schnell bewährt. In der Werkstatt zeigt man sich zufrieden: Die Fahrzeuge fahren stabil, sind im Unterhalt gut handhabbar und lassen sich im Service ähnlich warten wie herkömmliche Busse. Das Werkstattteam wurde im Vorfeld gezielt auf die Besonderheiten der Gastechnologie geschult – ein zentraler Erfolgsfaktor.

Auch die Fahrerinnen und Fahrer äußern sich durchweg positiv: »Ein richtig schönes Auto«, sagt etwa Fahrer RR und lobt das leise, weiche Fahrgefühl. »Das Facelift ist gut gelungen, das Cockpit übersichtlich und der Rundumblick exzellent – gerade auch dank der LED-Scheinwerfer.«

Kollege TB hebt vor allem das ergonomische Fahrerumfeld hervor: »Beinfreiheit, Sitzeinstellungen und die klare Anordnung der Instrumente machen die tägliche Arbeit angenehmer.« Auch die Klimatisierung – im Sommer wie im Winter – überzeugt durch Leistungsfähigkeit.

Fahrer JK betont zudem die technischen Assistenzsysteme: »Der Abbiegeassistent ist top, die Türen öffnen schnell – das spart Zeit beim Fahrgastwechsel. Und die LED-Beleuchtung, besonders mit Kurvenlicht, erhöht das Sicherheitsgefühl spürbar.«

Diese positiven Eindrücke spiegeln sich auch im Feedback der Fahrgäste wider. Besonders junge Nutzer*innen reagieren laut Fahrpersonal sehr aufmerksam und interessiert auf die modernen Fahrzeuge. Die Klimaanlage wird vielfach gelobt – ein Komfortmerkmal, das gerade in den Sommermonaten entscheidend zur Fahrqualität beiträgt.

Insgesamt sind bei KomBus nun 27 »Crossway LE CNG« auf Umläufen mit bis zu 270 km im Einsatz.

Bio-CNG als Baustein der Mobilitätswende

Mit dem Einsatz der Gasbusse zeigt KomBus gemeinsam mit IVECO BUS, wie eine zukunftsweisende Verkehrswende im ländlichen Raum gelingen kann. Die Kombination aus moderner Technologie, regionaler Wertschöpfung durch die Gasversorgung und praxiserprobter Alltagstauglichkeit überzeugt auf ganzer Linie.

IVECO BUS bringt mit dem »Crossway LE CNG« einen Low-Entry-Bus auf die Straße, der nicht nur in puncto Nachhaltigkeit punktet, sondern auch mit Komfort, Technik und Wartungsfreundlichkeit überzeugt. Der große CNG-Tank ermöglicht lange Reichweiten, die leisen Motoren steigern den Fahrkomfort – ein klarer Vorteil für Linien mit hoher Tagesauslastung.

Fazit: Kooperation als Erfolgsmodell

Das Beispiel KomBus zeigt, wie durchdachte Beschaffung, politische Unterstützung und technisches Know-how erfolgreich ineinandergreifen können. Die Partnerschaft mit IVECO BUS hat sich bewährt – ökologisch, wirtschaftlich und betrieblich. Und sie steht exemplarisch dafür, wie innovative Antriebskonzepte im ÖPNV nicht nur denkbar, sondern auch realisierbar sind.

In Zeiten globaler Herausforderungen ist es umso wichtiger, dass konkrete Lösungen auf regionaler Ebene umgesetzt werden. Die 27 CNG-Busse sind ein starkes Zeichen für Veränderung mit Verantwortung – und für das, was möglich ist, wenn Technik, Politik und Praxis gemeinsam an einem Strang ziehen.

 

 

 

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie