Natürlich klingende Computerstimmen aus Heidelberg
Elektronische Fahrgastinformationssysteme
Wie kommen die Fahrgastinformationen in den Zug oder an den Bahnsteig?

Mit der TTS-Technologie kann die Qualität und Wirtschaftlichkeit der gesprochenen Passagierinformationssysteme verbessert werden (Bild: Aristech).
Die flexible Antwort darauf ist TTS. Text-to-Speech ist heute keine roboterartige unverständliche Stimme mehr, sondern natürliche Stimmausgabe, die vom Menschen kaum noch zu unterscheiden ist. Wenn man in den vergangenen Jahren in Österreich oder in der Schweiz mit der Bahn gefahren ist, konnte man z. B. an den Bahnsteigen und im Zug TTS-Stimmen von Aristech gehört.
Aristechs Stimmen und Text-to-Speech-Lösungen sind bei Nah- und Fernverkehrsbetrieben wie der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB), der Luxemburgischen Eisenbahn (CFL) oder den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) im Einsatz. Die Umstellung der bekannten ÖBB-Stimme der Schauspielerin Chris Lohner, die ursprünglich auf aufwändigem Sprachsampling basierte, auf eine »geklonte« TTS-Stimme ging hierbei nahezu reibungslos vonstatten. So kann die Corporate Voice der ÖBB-Fahrgastinformation langfristig und flexibel erhalten werden.
Darüber hinaus können jegliche Texte, Displays oder Anzeigetafeln via TTS vertont werden und Barrierefreiheit gewährleisten. Menschen mit Sehbehinderung oder anderen Einschränkungen können durch TTS gleichberechtigt auf textbasierte Informationen zugreifen. Eine Integration in bestehende Fahrgastinformationssysteme ist dank über zehn Jahren Erfahrung und moderner APIs problemlos möglich. Die TTS-Stimmen sind darüber hinaus das Herzstück der automatischen Assistenten (Voicebots) von Aristech. Hier wird die TTS verwendet, um mit Benutzern zu kommunizieren und reibungslosen Self-Service anzubieten.
Die Flexibilität von TTS ist ein entscheidender Vorteil: Einmal programmiert, kann die Technologie unbegrenzt reproduziert werden, sodass sie sich für unterschiedlichste Use Cases eignet und ideal für den Einsatz in Hochlastanwendungen ist. Außerdem ist es durch Sprachsynthese möglich, jede Stimme zu klonen. Es ist auch eine Umsetzung in einer Vielzahl von Sprachen möglich. Unternehmen können so ihre Corporate Identity akustisch hervorheben, indem sie eine spezifische Corporate Voice einsetzen.
Natürlich kann jeder Text mit einer Standardstimme vertont werden. Darüber hinaus können auch kundenspezifische Individualstimmen passend zur Corporate Identity des Auftraggebers entwickelt werden. Hierbei kann sich der Auftraggeber eine Stimme aussuchen, die das Unternehmen widerspiegelt oder etwa die regionale Einfärbung wiedergibt. Viele Unternehmen wie die ÖBB, die SBB, der ADAC und die CFL in Luxemburg vertrauen deshalb schon lange auf die Aristech-Technologie und erzielen damit höchste Kundenzufriedenheit.
Die Vorteile liegen auf der Hand
Der Einsatz von natürlich klingenden Computerstimmen ermöglicht Unternehmen eine hohe Flexibilität bei den Ansagen, vor allem auch bei kurzfristigen Änderungen im Fahrplan oder durch Baustellen.
Mit hochwertigen TTS-Lösungen können Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ihre Dienstleistungen effizienter, zugänglicher und kundenfreundlicher gestalten, denn eine natürliche Sprachsynthese verleiht den Computerstimmen Betonung und Emotion. Nicht nur die angenehme und authentische Benutzererfahrung ist ein entscheidender Faktor der TTS-Stimmen, sondern auch die Zuverlässigkeit. Eine gute TTS liefert konsistente und hochwertige Sprachausgabe in Echtzeit, ohne Verzögerungen oder Qualitätsverlust.

Die Fahrgäste in Stuttgarts Stadtbahnen und Bussen können seit 2022 digitalisierte Ansagen von Stimmenspezialist Aristech hören (Bild: Aristech).
Die Aristech GmbH aus Heidelberg ist der europäische Anbieter für KI-basierte Sprachtechnologie-Lösungen zur Digitalisierung der Kundenkommunikation mit den Schwerpunkten Text-to-Speech, Voicebots, Speech-to-Text und NLP. Die natürlich klingende Aristech-Sprachsynthese kann entweder On-Premises oder in der Aristech-Cloud eingesetzt werden. Alle Lösungen werden in-House entwickelt. Deshalb kann Aristech 100 % DSGVO-Konformität gewährleisten.