Zweiwege-Unimog sorgt für saubere Schienen und sichere Fahrwege
Komponenten-Instandhaltung
Vier Unimog Geräteträger der Verkehrsbetriebe Karlsruhe halten Straßen und Gleise instand. Die multifunktionalen Zweiwege-Fahrzeuge punkten mit modernster Technik für Reinigung, Wartung, Grünpflege, Winterdienst und Notfalleinsätze im städtischen Schienennetz. Von Gleisarbeiten über Oberleitungswartung bis zum Bergen ausgefallener Straßenbahnen decken die vielseitigen Unimog ein breites Einsatzspektrum ab.

Vier Unimog Geräteträger der Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK) tragen zur Aufrechterhaltung einer sauberen und sicheren Infrastruktur bei (Bild: Partner Zargo Bahn- und Baumaschinen GmbH)
Vier Zweiwege-Unimogs der Verkehrsbetriebe Karlsruhe halten Straßen und Gleise instand. Die multifunktionalen Fahrzeuge punkten mit modernster Technik für Reinigung, Wartung, Grünpflege, Winterdienst und Notfalleinsätze im städtischen Schienennetz.
Diese vielseitigen Zweiwegefahrzeuge wurden von dem Unimog ExpertPartner Zargo Bahn- und Baumaschinen GmbH speziell für den Einsatz auf Straßen und Schienen ausgestattet und decken ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ab: von Gleisarbeiten über Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten der Oberleitung, Reinigungsaufgaben, Grünpflege, Winterdienst bis hin zu Rangieraufgaben für das Bergen einer ausgefallenen Straßenbahn. Alle vier Unimog haben eine Zagro-Drehschemel-Schienenführung für eine Spurweite von 1435 mm, die für eine präzise Gleisführung vor allem im innerstädtischen Bereich mit engen Kurvenradien bis 17 Meter sorgt. Bei Arbeitseinsätzen im Stadtgebiet mit schmalen Straßen oder Haltestellenbereichen kann der Unimog dank kompakter Abmessungen zusätzlich mit seiner Wendigkeit punkten. Je nach Anwendung lässt sich die optimale Arbeitsgeschwindigkeit durch den optionalen hydrostatischen Fahrantrieb »EasyDrive« stufenlos anpassen.

Zu den Hauptkomponenten der Unimogs gehören das Autech-Schleifpflegemodul und …

… die Trilety-Aufsatzkehrmaschine sowie das Saugüberladegebläse der HEN AG.
Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zählen mit über 1450 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern in Karlsruhe. Die Geschichte des Unternehmens reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als die ersten Straßenbahnen in Karlsruhe fuhren. Heute sind die VBK ein unverzichtbarer Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs und leisten durch die enge Zusammenarbeit mit der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) einen wichtigen Beitrag für ein leistungsstarkes und umweltfreundliches Mobilitätsangebot in der Region. Mit ihren Bussen und Trambahnen erbringen sie eine jährliche Leistung von mehr als zwölf Millionen Wagenkilometern und befördern dabei rund 70 Millionen Fahrgäste.
Unimog für Reinigungsaufgaben und Gleispflege
Die beiden Zweiwege-Reinigungsfahrzeuge basieren auf dem Unimog »U 423«. Sie sind mit einer Vielzahl von spezialisierten Geräten ausgestattet, die eine effiziente und gründliche Reinigung ermöglichen. Zu den Hauptkomponenten der Fahrzeuge gehören das Autech-Schleifpflegemodul, eine Trilety-Aufsatzkehrmaschine und das Saugüberladegebläse der HEN AG. Das Schleifpflegemodul sorgt für die Reinigung und Pflege der Schienenfahrköpfe. Es entfernt etwa Verunreinigungen wie Laub, Teer, Gummiabrieb oder Fugenbandreste – ideal für städtische Bereiche mit hohem Reinigungsbedarf. Mit der Aufsatzkehrmaschine reinigt der Unimog im Straßenbahnnetz zwischen den Schienen und die Rillenschienen oder hält Verkehrsflächen von Straßenbahndepots oder Busbahnhöfen sauber. In Kombination mit dem Saugüberladegebläse kann die Kehrmaschine Laub, Müll und andere Verunreinigungen effizient aufnehmen und in einen Sammelbehälter überführen. Als Ergänzung des Kehr- und Saugaufbaus dient der Trilety-Schienenrillen-Reinigungsanhänger für die Reinigung von Gleisanlagen, die insbesondere stark frequentiert oder schwer zugänglich sind, wie beispielsweise bei Weichen oder Kreuzungen. Die Absaugung erfolgt über große Saugschläuche in den Schmutzbehälter. Hartnäckige Ablagerungen können darüber hinaus mit einer Hochdruck-Wasseranlage mit bis zu 400 bar Druck entfernt werden. Weitere Merkmale sind die hydraulische Nothandpumpe, die elektrische Überbrückungseinrichtung und die Erdungseinrichtung, die für den sicheren Betrieb unter Oberleitungen sorgt.

Einsatz mit Mulag-Frontausleger und Freischneidegerät.
Unimog für Grünpflege und Wartungsarbeiten
Zwei Unimog-Geräteträger verfügen über eine umfangreiche Ausstattung für den multifunktionalen Einsatz in den Bereichen Gleisreinigung, Enteisung, Höhenarbeiten, Kranarbeiten, Vegetationspflege und Schneeräumung. Zu den Hauptkomponenten gehören ein Dammann-Gleissprühgerät, eine KUPRO-Enteisungsanlage, eine Hubmeister-Hubarbeitsbühne, ein Palfinger-Ladekran, ein Mulag-Frontausleger mit Mähkopf- oder Freischneidegerät und ein Schneepflug der Firma Bucher. Die Unimog-Frontzapfwelle sowie die leistungsstarke Hydraulikanlage ab Werk unterstützen den Betrieb der unterschiedlichen Geräte. Zur Ausstattung gehört ebenfalls eine Sicherheitssteuerung, die eine optisch-akustische Überwachung aller sicherheitsrelevanten Funktionen bietet.

Für die Oberleitungskontrolle und Wartung in Konfiguration mit einer Hubmeister-Hubarbeitsbühne.
Kompakt, kraftvoll und flexibel im Einsatz
Der Mercedes-Benz Unimog bietet eine optimale Lösung für den effizienten Zweiwege-Einsatz. In wenigen Minuten wechselt er mühelos zwischen Straße und Schiene und ist schnell am Einsatzort. Diese Eigenschaft macht ihn besonders wertvoll für kommunale Betriebe, Verkehrsbetriebe und Instandhaltungsdienste, die auf kurze Reaktionszeiten und hohe Mobilität angewiesen sind. Dank seiner kompakten Bauweise, des permanenten Allradantriebs und der leistungsstarken hydraulischen und mechanischen Geräteantriebe ist der Unimog besonders vielseitig einsetzbar – vom Rangieren über die Schienenreinigung bis hin zu Vegetationspflege und Winterdienst. Die modulare Ausstattung mit Wechselsystemen und Anbaugeräten macht ihn zum ganzjährigen Allrounder für kommunale und betriebliche Gleisinfrastruktur. Die Zweiwege-Technik von Zagro sorgt dabei für präzise Spurführung und hohe Sicherheit im Schienenbetrieb.